Gedenkstättenfahrten
Auseinandersetzung am authentischen Ort
Warum sind Gedenkstättenfahrten heute noch wichtig? In Büchern und Filmen gibt es bereits ein großes Angebot für die Auseinandersetzung mit dem Faschismus und der NS Zeit. Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit gehören jedoch auch heute noch in erschreckendem Ausmaß zur Wirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland.
Gedenkstättenfahrten ermöglichen ein Lernen aus der Geschichte auf eine andere Weise:
- In den Gedenkstätten ist ein Lernen am authentischen Ort möglich.
- Opfer stehen im Mittelpunkt und es wird nachverfolgt, wie der Weg einzelner Opfer war: Wo lebten sie? Wie war die Ausgrenzung vor Ort möglich? Wie erfolgte die Deportation? War ein Überleben in dem jeweiligen Konzentrationslager überhaupt möglich? Dies sind nur einige Fragen.
- Geschichte kann am Gedenkort selber entdeckt werden.
- Es wird an Fragen gearbeitet, die bei den Jugendlichen ein besonderes Interesse haben.
- Es findet ein ganzheitlicher Lernprozess statt – neben der kognitiven Auseinandersetzung ist man von dem ehemals Geschehenen tief berührt und Jugendliche werden von der Gruppe und den Begleitpersonen begleitet.
- Das Kennenlernen des heutigen Lebens in dem jeweiligen Land ist Bestandteil des Programms und es wird die Frage bearbeitet, welche Bedeutung die NS Geschichte heute noch in dem jeweiligen Gastland hat.
Zu jeder Gedenkstättenfahrt gehören eine intensive Vorbereitung und Nachbereitung. Werden in der Vorbereitung inhaltliche Schwerpunkte gefunden und das Programm entwickelt, so stehen in der Nachbereitung die Fragen im Mittelpunkt, was wir heute tun können, damit solche Verhältnisse sich nicht erneut entwickeln können.
Leistungen & Begleitung
Mitglieder des Vereines GEEZ e.V. haben sich intensiv mit der NS Geschichte und einzelnen ehemaligen Konzentrationslagern auseinander gesetzt. Diese Erfahrungen ermöglichen einen offenen, teilnehmerorientierten Lernprozess an den verschiedenen Gedenkorten.
GEEZ e.V. entwickelt dabei umfassende Angebote:
- Das Programm wird gemeinsam mit der Gruppe & Schulklasse entwickelt. Hierzu erfolgt ein Vorbereitungstag.
- Die Hin- und Rückreise mit dem Bus, Zug oder Flugzeug gehören zum Angebot.
- Alle Transfers vor Ort sind enthalten.
- Die Unterkunft erfolgt in Doppelzimmern und für die Begleitpersonen in Einzelzimmern.
- Vor Ort gibt es eine Vollverpflegung.
- Die Gruppe wird von einem Teamer oder einer Teamerin begleitet und in der Gedenkstätte erfolgt die Begleitung durch ExpertInnen der Gedenkstätte.
- Das Programm und alle Eintrittskarten und Honorare werden übernommen.
- Die Haftpflicht- und Unfallversicherung wird vor Fahrtbeginn abgeschlossen.
Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen selber. Ihre Fragen und ihr Befinden stehen während der Gedenkstättenfahrt im Mittelpunkt. Regelmäßige Auswertungen sind Bestandteil des Programms.
Preise & Zuschüsse
Natürlich hängt der jeweilige Preis pro Person von der Dauer der Gedenkstättenfahrt und einzelnen Leistungen ab.
GEEZ e.V. kann jedoch als gemeinnütziger Verein selber Zuschüsse beantragen und den Partnern mit zur Verfügung stellen. Für 2021 stehen deshalb für ca. 10 Gedenkstättenfahrten Mittel des BMFSFJ zur Verfügung, die von der IBB g. GmbH Dortmund verwaltet werden.
Ziel ist jedoch, dass alle, die ein Interesse an dem Programm haben, auch unabhängig von Einkommen der Eltern teilnehmen können.
Corona
Corona macht es aktuell unmöglich, Gedenkstättenfahrten durchzuführen. Wir hoffen sehr, dass kurzfristig der Impfstoff zur Verfügung stehen wird und damit Gedenkstättenfahrten ab dem 2. Halbjahr 2021 wieder möglich werden.